Versandkostenfrei ab 11,50 € (D)

Schnelle Lieferung per Post/DHL/DPD

Warenkorb anzeigen Kasse

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Natürlich glutenfrei backen

Natürlich glutenfrei backen: Saisonale Rezepte ohne Kompromisse vom Konditormeister

Entdecken Sie mit Konditormeister Jörg Hecker die Vielfalt des glutenfreien Backens ohne Fertigmischungen. Über 80 saisonale Rezepte mit natürlichen Zutaten für köstliche Brote, Kuchen und Gebäck – mit milchfreien, eifreien und veganen Alternativen.

Glutenfrei backen bedeutet nicht verzichten – im Gegenteil! In seinem zweiten Backbuch präsentiert Konditormeister Jörg Hecker innovative Rezepte, die beweisen, dass glutenfreie Backwaren genauso köstlich schmecken können wie traditionelles Gebäck. Der erfahrene Backexperte zeigt, wie Sie ohne industrielle Fertigmischungen das ganze Jahr über herrliche Backkreationen zaubern können.

Das Besondere: Hecker setzt auf selbst gemischte Mehlkombinationen aus hochwertigen Bio-Mehlen wie Vollkornreis und Buchweizen. Anstelle von Stärkemehlen verwendet er natürliche Bindemittel wie Flohsamenschalen, die für eine perfekte Textur sorgen. Maismehl wird bewusst vermieden, um die Verträglichkeit zu erhöhen.

Von duftenden Frühstücksbrötchen über saftige Sommerkuchen mit frischem Obst bis hin zu herzhaftem Brot und festlichem Weihnachtsgebäck – dieses Buch begleitet Sie durch alle Jahreszeiten mit passenden Backideen. Für Menschen mit weiteren Unverträglichkeiten bietet das Buch zahlreiche Alternativen: Rezepte sind als milchfrei, eifrei, vegan oder histaminarm gekennzeichnet, und Austauschmöglichkeiten für Zutaten werden transparent dargestellt.

Die klar verständlichen Anleitungen machen das Buch ideal für Anfänger, während auch erfahrene Hobbybäcker neue Inspirationen finden. Die stimmungsvollen Fotografien von Oliver Götz laden zum Nachbacken ein und vermitteln die Freude am glutenfreien Backen.

Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus: Über 25.000 Mitglieder der Facebook-Gruppe „Glutenfreies Backen mit Konditormeister Jörg Hecker“ teilen ihre Erfahrungen, Tipps und Variationen – für noch mehr Backfreude und gegenseitige Unterstützung.

• Viele saisonale glutenfreie Rezepte

ohne Fertigmischungen

• Mit selbst gemischten Mehlkombinationen aus hochwertigen Bio-Mehlen
• Natürliche Bindemittel statt industrieller Stärkemehle
• Für jede Jahreszeit die passenden Backideen: Brote, Brötchen, Kuchen und Festgebäck
• Mit milchfreien, eifreien, veganen und histaminarmen Alternativen
• Austauschmöglichkeiten für flexible Zutatenanpassung
• Verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Anfänger und Fortgeschrittene
• Stimmungsvolle Fotografie von Oliver Götz
• Vom Autor der Facebook-Gruppe mit fast 25.000 Mitgliedern
• Zweites Backbuch des erfahrenen Konditormeisters Jörg Hecker

Geächtet und verdammt

Bettler, Gaukler, Prostituierte …

– das sind nur einige jener Menschen, die außerhalb der angeblich gottgewollten Ständeordnung des Mittelalters stehen. Wer nicht Bauer, Edelmann oder Geistlicher ist, der bewegt sich am Rand der Gesellschaft, wird ausgegrenzt, gemieden, wenn nicht gar geächtet.

Geschichte ist meist die Geschichte der Mächtigen, über ihre Lebensumstände sind wir gut unterrichtet. All die anderen, die Kranken oder Behinderten, die Henker oder Totengräber, haben keine Stimme. Ihnen widmet sich dieses Buch. Es geht den Spuren ihres meist harten Alltags nach, erzählt von den Schikanen, denen sie ausgesetzt waren, und der Verachtung, mit der sie zu kämpfen hatten. So entsteht ein vielfältigeres Bild mittelalterlichen Lebens, als wir es aus den Geschichtsbüchern kennen.

Anja Stiller

Anja Stiller (*1966) studierte Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie in Hannover und Salzburg und promovierte im Fachbereich Ältere Deutsche Literatur und Sprache. Sie arbeitete zehn Jahre lang als Kulturjournalistin. Inzwischen ist sie als Lektorin und als PR-Texterin tätig und veröffentlicht sowohl Sachbücher als auch Belletristik. Für den Regionalia Verlag hat sie bereits viele erfolgreiche Titel geschrieben.

Kleine Orientkunde

Kleine Orientkunde: Eine faszinierende Reise zu den Wurzeln der Zivilisation

Wussten Sie, dass Europa seinen Namen einer orientalischen Prinzessin verdankt? Dass die erste Schrift der Menschheit in Mesopotamien entstand? Dass hier die ersten Großstädte der Welt erbaut wurden?

In dieser fesselnden »Kleinen Orientkunde« nimmt Sie der renommierte Autor Alexander Rudow mit auf eine außergewöhnliche Zeitreise in die Wiege unserer Zivilisation. Entdecken Sie die Grundlagen dessen, was wir heute »Kultur« nennen: beeindruckende Städte, geniale Schriftsysteme, bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse und die ersten Großreiche der Geschichte.

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise:
• Erleben Sie die Entstehung der ersten Städte im »Fruchtbaren Halbmond«
• Folgen Sie den brillanten Sumerern, die mit der Keilschrift das erste Schriftsystem der Welt entwickelten
• Bestaunen Sie das prachtvolle Babylon und seinen Herrscher Hammurapi
• Entdecken Sie die technischen und kulturellen Errungenschaften der Assyrer
• Begegnen Sie den faszinierenden Hethitern, deren gewaltiges Reich jahrhundertelang im Verborgenen schlummerte
• Wandeln Sie durch die prächtigen Paläste der Perser, die ein Weltreich von beeindruckender kultureller Vielfalt schufen

Das Werk verbindet wissenschaftliche Präzision mit packender Erzählkunst. Besonders eindrucksvoll sind die detaillierten Beschreibungen des Alltagslebens: Wie organisierten die Menschen ihr Zusammenleben in den ersten Städten? Welche kulinarischen Traditionen entwickelten sie? Wie gestalteten sie ihre Feste und religiösen Zeremonien? Welche technischen Meisterleistungen vollbrachten ihre Handwerker und Baumeister?

Dieses Buch ist ein Muss für:
• Geschichtsinteressierte, die die Wurzeln unserer Kultur verstehen wollen
• Reisende, die den faszinierenden Kulturraum des Orients erkunden möchten
• Studierende der Geschichte, Archäologie und Kulturwissenschaften
• Alle, die sich für die großen Errungenschaften der menschlichen Zivilisation begeistern

Diese »Kleine Orientkunde« macht die faszinierende Geschichte des Alten Orients lebendig und begreifbar. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk, das die herausragende Bedeutung dieser Region als »Entwicklungslabor der Menschheit« eindrucksvoll vor Augen führt.

Alexander Rudow

Alexander Rudow (*1972) stammt aus Münster und ist Jurist. Er schreibt regelmäßig für das historische Monatsmagazin G/Geschichte. Zur Geschichte der Antike hat er ein gutes halbes Dutzend Monographien veröffentlicht. Er lebt mit seiner Partnerin Anja Stiller in Salzburg, die ebenfalls Autorin historischer Bücher und Artikel ist. Für den Regionalia Verlag hat er bereits mehrere erfolgreiche historische Titel verfasst.

Sagen und Legenden aus München

Könige, Fürsten und Bischöfe, aber auch Künstler, Handwerker und Bürger haben über die Jahrhunderte München geprägt. Über viele erzählt man sich Geschichten, die lange zurückliegen, aber auch aus noch recht nahen Zeiten stammen. Etwa die vielen Geschichten um Ludwig II.

Doch was verband die Familie Galilei mit München? Wer wurde an der Südseite der Frauenkirche beigesetzt? Und was geschah Aufsehenerregendes und Seltsames, als die Schweden 1632 die Stadt einnahmen oder 1704 die Habsburger?

Sagen und Legenden aus einem Zeitraum von fast tausend Jahren zeugen von der Münchner Geschichte und der Entwicklung einer noch heute bemerkenswerten Stadt.

Horst-Dieter Radke

Horst-Dieter Radke (*1953) lebt seit 1982 in Tauberfranken. Er schreibt Romane, Novellen, Erzählungen, Sachbücher und Wanderbücher. Zusammen mit seiner Tochter hat er einen Text- und Bildband zu den schönsten Schlössern und Burgen in Oberbayern vorgelegt und dabei auch München umfangreich berücksichtigt. Im Regionalia Verlag sind bereits einige Bücher mit Sagen und eines über Räuber und Räuberbanden erschienen.

Riemenschneider

Ein großer europäischer Künstler, der Licht und Schatten regiert; eine Zeit, die Deutschland für immer verändert; eine Liebe, die mit allen Grundsätzen bricht: der neue Roman des Bestsellerautors Tilman Röhrig. Wochenlang schon war Tilman Riemenschneider nach ihr auf der Suche gewesen: seiner Eva. Es war ein bedeutender Auftrag für die Stadt: die Skulpturen des ersten Menschenpaars vor dem Eingang der Marienkapelle. Doch nun geht der Bildschnitzer zu weit: eine Bäuerin, die ihm Modell steht – nackt! Im Würzburg des Jahres 1492 ein Skandal. Dabei ahnt noch niemand, welch viel gewaltigeres Beben die Stadt in den nächsten Jahren erwartet. Dass Reformation und Bauernkriege die bestehende Ordnung in ihren Grundfesten erschüttern werden. Auch Meister Riemenschneider, der einmal als einer der größten Künstler der deutschen Renaissance in die Geschichte eingehen wird, ist dem Sturm der Ereignisse schutzlos ausgeliefert. Er muss um sein Leben kämpfen, das so aussichtsreich begann – und in dem seine Eva eine schicksalhafte Rolle spielt.

Tilman Röhrig

Tilman Röhrig (*1945) lebt in der Nähe von Köln. Der ausgebildete Schauspieler ist seit über vier Jahrzehnten als freier Schriftsteller tätig und ist einer der bekanntesten deutschen Autoren historischer Romane, die allesamt Bestseller und vielfach übersetzt wurden. Für sein literarisches Werk erhielt der Autor, dessen lebendige Lesungen begeistern, zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Großen Rheinischen Kulturpreis. Im Regionalia Verlag sind weiterhin von Röhrig lieferbar: Der Sonnenfürst von Köln (historischer Roman) sowie drei Bände jeweils mit Sagen und Legenden aus Köln, dem Bergischen Land und dem Niederrhein.

Sagen und Legenden aus Ostfriesland

Klabåtersmänneken, Wassergeister und Dämonen …

Fantastische Landschaften, malerische Dörfer und traumhafte Inseln: Das ist Ostfriesland mit seinen spannenden Sagen und Legenden, wie jene über Klabåtersmänneken, oder unheimliche Begegnungen mit Hexen, sodass Sie bei Nacht nicht mehr vor die Tür zu gehen wagen; und »Der Stein zu Burhafe«, hier verführt der Teufel den Pfarrer dazu, nackt herumzulaufen.

Aberglauben gab es reichlich auf den Inseln, besonders auf Juist, wie in »Föhrlopper auf Juist«. Viele Sagen ranken sich um Sturmfluten, um gekenterte Schiffe wie »Das Teufelsschiff«, um schaurige Fürstinnen wie in »Marenholter«.

Monika Detering

Monika Detering war eine international tätige Puppenkünstlerin und Journalistin. Seit 1996 arbeitet sie als Schriftstellerin, schreibt Kriminalromane und Gesellschaftsromane, Kurzgeschichten sowie Sachbücher wie Sagen und Legenden. Sie arbeitet im Team mit Horst-Dieter Radke, Silke Porath und Jutta Mülich†. Einige von Deterings Kurzgeschichten wurden ausgezeichnet. Sie ist Mitglied bei den 42erAutoren.

Ran an den Speck!

Ran an den Speck! – Redewendungen aus der Küche

Viele Menschen grinsen wie ein Honigkuchenpferd und halten sich für die Crème de la Crème – doch wenn es um Redewendungen geht, backen sie oft kleine Brötchen. Sprachexperte Gerhard Wagner, dessen Bestseller »Schwein gehabt!« bereits über 300.000 Leser begeisterte, knackt für Sie diese harte Nuss und schenkt Ihnen reinen Wein ein!

Was Sie erwartet:

★ Über 200 kulinarische Redewendungen und ihre spannenden Ursprünge
★ Damit Sie nicht länger um den heißen Brei herumreden müssen
★ Für alle, die die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen haben
★ Lassen Sie sich nicht länger mit Gesülze abspeisen!

Das macht dieses Buch besonders:

• Geht ans Eingemachte der deutschen Sprache
• Schaut weit über den Tellerrand hinaus
• Lässt garantiert nichts anbrennen
• Ein Buch, das weggeht wie warme Semmeln!

Vom Regionalia Verlag kommt diese köstliche Sammlung sprachlicher Delikatessen. Entdecken Sie die kulturhistorischen Hintergründe unserer beliebtesten Redewendungen rund ums Essen und Trinken. Denn hier ist nicht Hopfen und Malz verloren – im Gegenteil!

Perfekt für:
• Sprachliebhaber und Hobbyköche
• Geschichtsinteressierte und Kulturentdecker
• Alle, die wissen wollen, wo Barthel den Most holt
• Geschenksucher mit Geschmack

Also: Ran an den Speck – diese sprachliche Delikatesse werden Sie mit Genuss verschlingen!

Gerhard Wagner

Gerhard Wagner (*1954) studierte Germanistik und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Von 2001 bis 2021 war er Geschäftsführer der Deutschen Burgenvereinigung e.V. und Burgvogt auf der Marksburg am Rhein. Diese Position verlieh ihm einen besonderen Zugang zu historischen Quellen und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen.

Seine erfolgreiche Buchreihe über deutsche Redewendungen im REGIONALIA Verlag hat sich zu einem modernen Klassiker entwickelt. Der Bestseller »Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters« erreichte zusammen mit seinen anderen Werken über Redewendungen eine Gesamtauflage von mehr als 300.000 Exemplaren.

Zu seinen beliebten Titeln im Regionalia Verlag gehören:

»Schwein gehabt! Redewendungen des Mittelalters«
»Da kräht kein Hahn nach! Redewendungen aus der Natur«
»Ran an den Speck! Redewendungen aus der Küche«

Wagner verbindet in seinen Büchern wissenschaftliche Akribie mit unterhaltsamer Erzählkunst. Seine jahrelange Erfahrung als Burgvogt und seine akademische Ausbildung ermöglichen ihm einen einzigartigen Blick auf die kulturhistorischen Hintergründe deutscher Redewendungen. Seine Werke zeichnen sich durch gründliche Recherche und eine lebendige, für jeden verständliche Darstellung aus.

Als einer der erfolgreichsten Autoren im Bereich der deutschen Sprachgeschichte macht er die Etymologie und Kulturgeschichte unserer Alltagssprache einem breiten Publikum zugänglich.

Sagen und Legenden von der Sieg

Schauderhaftes, Seltsames, Schönes: Das Siegtal ist ein zauberhafter Ort. Eine wunderschöne Landschaft bietet einzigartige Möglichkeiten zur Entschleunigung. Doch so ruhig war es zwischen Siegquelle und Mündung nicht immer. Hexen trieben hier ihr Unwesen, schauderhafte Kreaturen erschreckten die Menschen und echte, göttliche Wunder waren nicht nur bloße Theorie.

Aber nicht alles ist schaurig hier: Manche Geschichte kommt ganz heiter daher und erzählt von dem manchmal seltsamen Alltag der Siegtalbewohner – und nicht selten ist hier die Liebe ein wichtiges Thema! Erleben Sie die Geschichten von heulenden Mädchen, rätselhaften Kobolden und besonderen Steinen im neuen Gewand.

Daniel Robbel

Daniel Robbel (*1984) ist Journalist und Autor und lebt im Ahrtal. Nach dem Studium der Germanistik und Politik in Bonn schrieb er zunächst für eine Tageszeitung als freier Mitarbeiter. Heute ist er stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung BLICK aktuell. Daniel Robbel hat verschiedene Sachbücher verfasst, darunter Reiseführer über den Westerwald und das Ahrtal.

Asgard – Eine Reise in die Götterwelt der Germanen

Götter, Mythen, uralte Rätsel – und eine Expedition zu den Wurzeln der germanischen Sagenwelt!

Gibt es die Welt der germanischen Götter wirklich? Ist Asgard mehr als nur ein mythologischer Ort? Ist Helheim tatsächlich ein verborgenes Reich tief unter der Erde? Und welche realen Landschaften verbergen sich hinter den Erzählungen von Riesen, Zwergen und der sagenumwobenen Weltesche Yggdrasil?

Der Autor Walter Hansen nimmt den Leser mit auf eine atemberaubende Reise nach Island, wo er mit detektivischem Spürsinn den ursprünglichen Schauplätzen der nordischen Mythologie nachgeht. Seine These: Die Edda-Dichter haben die spektakuläre Natur Islands – ihre Vulkanlandschaften, Geysire, Lavafelder und Gletscher – als Grundlage für ihre Erzählungen genutzt und sie in verschlüsselter Form in ihren Sagen bewahrt.

Mit einer Kombination aus wissenschaftlicher Analyse, geologischen Erkenntnissen und abenteuerlichem Forschergeist begibt sich Hansen auf Spurensuche:

Asgard – die sagenhafte Götterburg:

Existiert sie tatsächlich in den Hochlandwüsten Islands?

Helheim – das Reich der Toten:

Gibt es geologische Phänomene, die als Vorbild für die düstere Unterwelt dienten?

Die Welt der Riesen und Zwerge:

Welche bizarren Felsformationen und Höhlenlandschaften spiegeln sich in den Mythen wider?

Die Götterdämmerung – ein reales Ereignis?

Könnte ein gewaltiger Vulkanausbruch das Ragnarök der Edda-Dichtung inspiriert haben?

Mit wissenschaftlicher Akribie und packendem Erzählstil enthüllt Hansen die verborgenen Verbindungen zwischen Mythologie und Realität. Sein fesselnder Reisebericht ist zugleich eine Spurensuche nach dem, was einst die germanischen Völker glaubten – und was davon heute noch sichtbar ist. Seine viel beachtete

Edda

-Ausgabe, die auch im Regionalia Verlag erschienen ist, gehört zu den meistgelesenen Werken über die nordischen Sagen.

Ein faszinierendes Buch für alle, die sich für nordische Mythologie, Archäologie, alte Sagen und die Geheimnisse Islands begeistern!

Perfekt für Fans von: Edda, nordischer Mythologie, Wikinger-Geschichte, Islandreisen, Archäologie, Historische Spurensuche, Götterwelten und Sagenforschung.

Rettet das Dorf!

Warum unsere Dörfer eine Zukunft haben – und wie wir sie aktiv gestalten können

Die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des erfolgreichen Standardwerks vom »Anwalt des Dorfes« Prof. Dr. Gerhard Henkel – jetzt im Regionalia Verlag!

Dörfer sind das Herz unserer ländlichen Regionen – doch viele stehen vor großen Herausforderungen. Bevölkerungsschwund, Leerstand, der Verlust von Infrastruktur, Zentralisierung und politische Fehlentscheidungen setzen dem ländlichen Raum zu. Immer mehr Schulen, Läden, Arztpraxen und Gasthöfe schließen, während junge Menschen in die Städte ziehen und zurückbleibende Gemeinden um ihre Zukunft kämpfen.

Doch das Dorf ist nicht verloren! Der renommierte Geograph und führende Dorfexperte Gerhard Henkel zeigt in diesem wegweisenden Buch konkrete Lösungen und ermutigende Beispiele, wie Dörfer wiederbelebt, gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden können.

Warum ist dieses Buch so wichtig?
• Fundierte Analyse & klare Perspektiven: Henkel beleuchtet die Ursachen der dörflichen Krise – von wirtschaftlichen Umbrüchen bis hin zur Raumordnungspolitik – und zeigt, wie Gemeinden selbst aktiv werden können.
• Krisenbewältigung & Zukunftsgestaltung: Welche politischen Entscheidungen helfen dem Dorf wirklich? Wie kann man gegen Leerstand, Abwanderung und wirtschaftlichen Niedergang vorgehen?.
• Erfolgreiche Praxisbeispiele: Von Bürgergenossenschaften über Dorfläden bis hin zu energieautarken Gemeinden – inspirierende Projekte aus ganz Deutschland zeigen, dass es funktionierende Strategien gibt..
• Kampf gegen Zentralisierung: Warum die politischen Weichen oft falsch gestellt werden und wie Kommunen mehr Selbstverwaltung und Entscheidungsfreiheit zurückgewinnen können..
• Neue Chancen durch Digitalisierung & nachhaltige Wirtschaft: Wie moderne Technologien, innovative Arbeitsmodelle und regionale Wirtschaftskonzepte das Dorf stärken können.
.
• Mit vielen konkreten Handlungsempfehlungen für Bürgermeister, Gemeinderäte, Dorfinitiativen und engagierte Bürger..
.

Für wen ist dieses Buch?.
.

• Bürgerinnen und Bürger, die ihr Dorf aktiv mitgestalten möchten.
• Kommunalpolitiker, Bürgermeister und Gemeinderäte, die nachhaltige Strategien für ihre Region suchen.
• Lokal engagierte Unternehmer, die regionale Wirtschaft und Nahversorgung fördern wollen.
• Planer, Wissenschaftler, Medienvertreter und Politiker, die sich mit ländlicher Entwicklung beschäftigen.
• Alle, die das Dorfleben lieben und seine Zukunft sichern wollen!

Gerhard Henkel

Prof. Dr. Gerhard Henkel ist Humangeograph und gilt als renommierter Experte für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Seit Jahrzehnten erforscht er die historische und aktuelle Situation der Dörfer, hat über 350 Publikationen veröffentlicht und wurde als »Anwalt des Dorfes« und »deutscher Dorfpapst« (u. a. SZ) bekannt. Zu seinen Standardwerken zählen Der ländliche Raum und Das Dorf, die mehrfach aufgelegt wurden. Von 1978 bis 2008 leitete er den Bleiwäscher Arbeitskreis, ein interdisziplinäres Forum für Wissenschaftler und Kommunalpolitiker, der sich mit drängenden und brisanten Themen der Dorfentwicklung befasste.

Kraterleuchten